Aktuell:

Hinweis:

 

Das SOZIALWERK MILCHKANNE im Bürgerverein Oldenfelde e.V. hat jetzt eine eigene "Aktuell"-Seite!

(siehe "MILCHKANNE" Aktuell in der linken Spalte) oder klicken Sie HIER!

Veranstaltungen - Vorschau:

Jahreshauptversammlungen im März 2025


Liebe Mitglieder des BÜRGERVEREIN OLDENFELDE e.V. (BVO) und/oder des SOZIALWERK MILCHKANNE im Bürgerverein Oldenfelde e.V.,

wir freuen uns, Sie zur diesjährigen Jahreshauptversammlung (JHV) unseres Oldenfelder Bürgervereins und dem Sozialwerk Milchkanne am 25. März 2025 einzuladen. Die Veranstaltung des BVO beginnt um 18:00 Uhr im Vereinshaus des SC Condor, Berner Heerweg 188. Im Anschluss daran die des Sozialwerks Milchkanne.

Die JHV stellt einen wichtigen Meilenstein in unserem Vereinsjahr dar, da sie uns die Möglichkeit gibt, das vergangene Jahr zu reflektieren, neue Projekte zu planen und den Vorstand für die kommende Amtsperiode zu wählen. Es ist von großer Bedeutung, dass möglichst viele Mitglieder an der Versammlung teilnehmen, da Ihre Stimme und Ihre Ideen dazu beitragen, unseren Verein weiterzuentwickeln und seine Ziele zu erreichen.

Die Tagesordnungspunkte der JHV finden Sie weiter unten.
Die Protokolle von der JHV 2024 des Bürgervereins und/oder des Sozialwerks Milchkanne, sowie der/die Kassenbericht/e, liegen am Versammlungstag aus.
 
Wir ermutigen alle Mitglieder, Anträge für die JHV einzureichen. Diese müssen bis spätestens am 18. März 2025 beim Vorstand eingegangen sein. Bitte senden Sie Ihre Anträge an die Geschäftsstelle Bürgerverein Oldenfelde e.V. / SC Condor, Berner Heerweg 188, oder per E-Mail an: info@bv-oldenfelde.de

Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme und freuen uns darauf, Sie persönlich auf unserer diesjährigen JHV begrüßen zu dürfen. Gemeinsam können wir unseren Bürgerverein und das Sozialwerk Milchkanne weiter stärken und positive Veränderungen in unserer Gemeinschaft bewirken.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Vorstände


Einladung zu den Jahreshauptversammlungen 2025
am Dienstag, den 25.März 2024, 18:00 Uhr, Vereinshaus des SC Condor, Berner Heerweg 188

Tagesordnung Bürgerverein Oldenfelde e.V.:

TOP   1) Begrüßung durch den Vorsitzenden
TOP   2) Genehmigung der Tagesordnung
TOP   3) Genehmigung des Protokolls der JHV 2024
TOP   4) Bericht des Vorsitzenden  
TOP   5) Kassenbericht der Schatzmeisterin
TOP   6) Bericht der Revisoren
TOP   7) Beitragserhöhung
TOP   8) Anpassung der BVO-Satzung
TOP   9) Aussprache zu TOP 4, 5, 6, 7 und 8
TOP 10) Antrag auf Entlastung des Vorstandes
TOP 11) Veranstaltungen
TOP 12) Wahlen:
               Schatzmeister/in
               1 Revisor/in
               Beisitzer
TOP 13) Anträge
TOP 14) Verschiedenes
TOP 15) Ehrung langjähriger Mitglieder
TOP 16) Schlussworte des Vorsitzenden

Der Vorstand wünscht sich wegen der Neuwahlen und anderer wichtiger Entscheidungen eine rege Beteiligung – vor allem der Neumitglieder.
Die Jahreshauptversammlung des SOZIALWERK MILCHKANNE findet im Anschluss statt.

Tagesordnung Sozialwerk Milchkanne:
 
TOP  1) Begrüßung durch den Vorsitzenden

TOP  2) Genehmigung der Tagesordnung

TOP  3) Genehmigung des Protokolls der JHV 2024

TOP  4) Jahresbericht durch den Vorsitzenden

              Projekte / Unterstützungen und mehr

TOP  5) Kassenbericht der Schatzmeisterin

TOP  6) Bericht der Revisoren 

TOP  7) Aussprache zu TOP 4, 5 und 6

TOP  8) Antrag der Revisoren auf Entlastung des Vorstandes

TOP  9) Wahlen: gem. Satzung stehen zur Wahl:

                  1 Schatzmeister / in

                  1 Schriftführer / in

                  1 Revisor/in

                  2 Beisitzer/in

TOP 10) Wortmeldungen aus der Mitgliederschaft

TOP 11) Schlussworte des Vorsitzenden mit Ausblick auf das laufende Jahr 

Der Vorstand lädt recht herzlich alle Mitglieder ein und bittet um rege Beteiligung - vor allem der Neumitglieder.

Anträge zu beiden Jahreshauptversammlungen können schriftlich oder per Mail an
info@bv-oldenfelde.de bis zu 7 Tage (18. März 2025) vor der JHV eingehend eingereicht werden.
Die ausführlichen Protokolle der JHV 2024 sowie ein Kassenbericht für das Geschäftsjahre 2024 liegen am Versammlungstag aus.
Mit freundlichen Grüßen, BÜRGERVEREIN OLDENFELDE e.V. und SOZIALWERK MILCHKANNE im Bürgerverein Oldenfelde e.V.
Die Vorstände beider Vereine

Weitere Veranstaltungen finden Sie unter der Rubrik >Veranstaltungen & Termine<

Veranstaltungen - Rückschau:

Aktion “Sauberes Oldenfelde – Hamburg räumt auf“

 

Hamburg räumt auf – wir vom BVO machen mit und nennen die Aktion “sauberes Oldenfelde“!

GH

 

Nachdem wir uns am Hannipark mit Handschuhen, Säcken und Greifzangen „bewaffnet“ hatten, schwärmten wir in verschiedene Straßen und zu Plätzen aus:

 

Wichtig erschienen uns der Hannipark und der Kinderspielplatz an der Berner Au und rund um den Rodelberg. Die Straßen Am Knill bis zur U-Bahn-Haltestelle und weiter bis zur Bekassinenau. Der Greifenbergpark und rund um die Lehmkuhle. Die Bekassinenau, der Alte Zollweg sowie Wohnstraßen mit Gräben. Nicht zuletzt auch das Mahnmal am Delingsdorfer Weg.

 

Die gefüllten Säcke wurden für die Müllabfuhr gut sichtbar am Straßenrand abgelegt.

 

Nach der Aktion traffen sich die Mitmachenden zu einem Grillimbiss bei der freiw. Feuerwehr Oldenfelde-Siedlung an der Bekassinenau.

Grünkohlessen am Donnerstag, 20. Februar 2025

Klaus Toaspern


Grünkohl ist ein typisches Wintergemüse. Er ist weltweit verbreitet, in Deutschland wurde er schon in Kräuterbüchern aus dem 16. Jahrhindert erwähnt. Es heißt oft, durch den Frost werde ein Teil der im Grünkohl enthaltenen Stärke in Zucker umgewandelt, weshalb der nach den ersten Frösten geerntete Kohl besser schmecke. Tatsächlich spielen Frost und Stärke keine Rolle, sondern es kommt auf die späte Ernte und allgemein niedrige Temperaturen an.

 

Grünkohl hat den höchsten Gehalt an Betacarotin von allen Lebensmitteln und gehört zu den Kohlsorten mit dem höchsten Gehalt an Vitamin C.
In Hamburg wird Grünkohl am liebsten mit Kohlwurst, Kassler und Schweinebacke sowie gerösteten Kartoffeln und viel Senf serviert.

 

Als Termin wurde der Donnerstag, 20. Februar 2025 festgelegt, Essenszeit um 13:00 Uhr.
Das Landhaus Ohlstedt ist direkt am U-Bahnhof Ohlstedt gelegen, Alte Dorfstraße 5.
Wer sich vor dem Essen etwas bewegen wollte, traf sich schon um 12:00 Uhr am U-Bahnhof. Wir machten einen gemütlichen Spaziergang ins Naturschutzgebiet Wohldorfer Wald und waren rechtzeitig zum Essen zurück.
Die Kosten für die An- und Abreise sowie das Essen war von den Teilnehmern selbst zu tragen.
Wer keinen Grünkohl mag konnte natürlich auch individuell aus der reichhaltigen Karte des Gasthauses bestellen.

Adventskaffee am 8. Dezember 2024

Volkstrauertag am 17. November 2024

Besuch der Wasserkunst Kaltehofe am 18. Oktober 2024

Andreas Müller

 

Wir waren auf Entdeckungsreise durch die Wasserkunst!

In der 75-minütigen Führung erfuhren wir alles von der Technik des einstigen Trinkwasserwerks bis zur künstlerischen und mythologischen Bedeutung Hamburger Brunnen und ihrer Rolle zur Versorgung der Stadtbevölkerung mit Trinkwasser. Die Tour startete auf dem Außengelände des Industriedenkmals und endete in der Ausstellung im Neubau. Inmitten der prächtigen Brunnenmodelle wurde auch das Geheimnis um den „Hamburger Merkur“ auf Kaltehofe gelüftet.

Fotogalerie vom 18. Oktober (Fotos: Christian Herrmann)

Video von der Wasserkunst Kaltehofe vom 4.Okt.2014

Laternenumzüge durch Oldenfelde am 12. Oktober 2024

Ein Highlight mit Tradition

Axel Möller

 

Am 12. Oktober war es wieder soweit: Der große Oldenfelder Laternenumzug lief bei kühlem trockenen Herbstwetter sternförmig von den bekannten drei Startpunkten EKZ Rahlstedter Höhe, Matthias-Claudius-Kirche und Dietrich-Bonhoeffer-Kirche zum Zielpunkt Hanni-Schult-Park mitten durch unseren schönen Stadtteil. Musikalisch gab es Begleitung von den Spielmannszügen Hinschenfelde, Tonndorf-Lohe und TSV Ahrensburg bei denen die örtlichen freiwilligen Feuerwehren Oldenfelde-Siedlung und Oldenfelde sowie die Polizei PK 38 für die verkehrstechnische Absicherung sorgten.


Angekommen am Festplatz waren von der FFW Oldenfelde-Siedlung, Grillwürstchen, leckere süße Knabbereien, Schmalzkuchen und Getränke von vielen Ehrenamtlichen für die fast 1200 Teilnehmer vorbereitet worden. Das anschließende Feuerwerk bildete dann den Höhepunkt der Laterne-Veranstaltung.
Der gesamte Vorstand des Bürgervereins Oldenfelde möchte sich daher noch einmal bei allen Organisatoren, Helfern und der großen Anzahl Teilnehmern bedanken - vorallem der vielen Kinder mit ihren selbstgebastelten Laternen - und freut sich schon auf den nächsten Laternenumzug 2025.

Die Veranstaltung wurde zudem gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg – Bezirksamt Wandsbek - und unterstützt durch das THW-Wandsbek und der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Meiendorf-Oldenfelde.

Fotogalerie vom 12. Okt. 2024 (Auszüge aus einem Video)

Dämmertörn auf der Alster und den Kanälen

Fotogalerie vom 20. September 2024. Fotos: Antje Steinkuhl

PSD-Halbmarathon wieder durch Oldenfelde

Fotogalerie vom 15. September 2024 an unserem HOT-SPOT Kreuzung Stargarder Straße / Am Knill

Kinderfest 2024

Fotogalerie vom 31. August 2024

Grünanlage in Oldenfelde heißt jetzt offiziell >Hanni-Schult-Park<

Seit dem 1. Juni haben wir nun offiziell einen Hanni-Schult-Park.
Seit dem 1. Juni haben wir nun offiziell einen Hanni-Schult-Park.

von Ole Thorben Buschhüter | 23. April 2024 |

 

Der Senat hat beschlossen, die Grünanlage südlich der Stargarder Straße in Oldenfelde, vor Ort vielen als Hanni-Park bekannt, offiziell “Hanni-Schult-Park” zu benennen. Dies erfolgte auf Vorschlag des Regionalausschusses Rahlstedt, der sich einer entsprechenden Eingabe des Bürgervereins Oldenfelde angeschlossen hatte. Hansjürgen “Hanni” Schult (1929-2015) war langjähriger 1. Vorsitzender des Bürgervereins und galt als heimlicher Bürgermeister Oldenfeldes. Er hatte maßgeblichen Anteil daran, dass diese Grünanlage in den späten 1970er Jahren als Bestandteil des Grünzugs Berner Au angelegt wurde.

 

“Ich freue mich sehr über diese Entscheidung der Senatskommission. Hanni Schult hat wie kein anderer seine Spuren in Oldenfelde hinterlassen. Er verdient es, in Erinnerung gehalten zu werden. Es gäbe keinen besseren Ort, als die Grünanlage an der Stargarder Straße nach ihm zu benennen. Dass es sie überhaupt gibt, ist maßgeblich ihm zu verdanken. Schon zu seinen Lebzeiten war diese vor Ort allen als Hanni-Park bekannt. Mit der Benennung des “Hanni-Schult-Parks” hat die Senatskommission diese Namensgebung nun offiziell gemacht”, sagt der Rahlstedter SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Ole Thorben Buschhüter, der sich sehr dafür eingesetzt hatte.

 

Am Sonnabend, den 1. Juni 2024, um 15 Uhr, wurde die Benennung des Hanni-Schult-Parks mit einer kleinen Feierstunde, zu der der Bürgerverein Oldenfelde e.V. alle Oldenfelderinnen und Oldenfelder eingeladen hat, offiziell vollzogen.

 

Zur Geschichte des Hanni-Parks: https://www.buschhueter.de/oldenfelder-buergerpark-gehoert-jetzt-dem-bezirksamt-wandsbek/

 

Dem Benennungsbeschluss der “Senatskommission für die Benennung von Verkehrsflächen” wurde folgende Erläuterung beigegeben:

 

“Hansjürgen Schult wurde am 30. April 1929 in Hamburg geboren und ist am 10. November 2015 in Hamburg verstorben. Er war unter dem Namen „Hanni“ bekannt. Schult war – mit kurzer Unterbrechung – von 1963 bis 1998 1. Vorsitzender des Bürgervereins Oldenfelde e. V. Daneben engagierte er sich in der freiwilligen Feuerwehr Oldenfelde-Siedlung, im damaligen Oldenfelder Kleingartenverein 509, gründete den Förderkreis „Kindergarten Oldenfelde“ und schließlich den Förderkreis „Grünzug Berner Au“. Im Jahr 1987 wurde ihm für sein umfangreiches ehrenamtliches Engagement die in Silber gefasste Wandsbek-Medaille verliehen.”

 

In seiner Eingabe vom 17. Oktober 2023 hatte der Bürgerverein Oldenfelde e.V. den Vorschlag wie folgt begründet:

 

“Sehr geehrte Mitglieder des Regionalausschusses Rahlstedt,

 

nicht zuletzt durch Ihre Initiative wurde der Park an der Stargarder Straße, im Grünzug Berner Au gelegen und anfangs Oldenfelder Bürgerpark genannt, 2021 zu einer öffentlichen Grünanlage in der Verantwortung des Bezirksamts Wandsbek. Dass es diesen Park überhaupt gibt, ist vor allem dem damaligen 1. Vorsitzenden und späteren Ehrenvorsitzenden des Bürgervereins Oldenfelde e.V. Hansjürgen „Hanni“ Schult (1929-2015) zu verdanken.

 

1975 wurde das Grundstück, wo sich heute der Park befindet, dem Bürgerverein Oldenfelde e.V. gegen eine geringe Gebühr zur Nutzung überlassen. Im Gegenzug richtete der Verein die Fläche nach einem Plan der damaligen Garten- und Friedhofsabteilung 1977 als Park her. Damals war beabsichtigt, dass es sich hierbei um eine Zwischenlösung bis zur Übernahme der Fläche als öffentliche Grün- und Erholungsanlage durch das Bezirksamt handeln sollte. Dieses Provisorium hatte wie bekannt bis 2021 Bestand.

 

Die Initiative zum Bau des Parks ging vom Förderkreis „Grünzug Berner Au“ aus, einem Zusammenschluss des Bürgervereins Oldenfelde, des SC Condor, der Freiwilligen Feuerwehr Oldenfelde-Siedlung und der Panzergrenadierbrigade 17. Treibende Kraft war dabei, wie bei so vielen Projekten auch, Hanni Schult. Aufgrund seiner Verdienste wird die Grünanlage im Oldenfelder Volksmund auch Hannipark genannt. Jeder vor Ort weiß, was damit gemeint ist.

 

Hanni Schult war – mit kurzer Unterbrechung – von 1963 bis 1998 1. Vorsitzender des Bürgervereins Oldenfelde e.V. Daneben engagierte er sich in der Freiwilligen Feuerwehr Oldenfelde-Siedlung, im damaligen Oldenfelder Kleingartenverein 509, gründete den Förderkreis „Kindergarten Oldenfelde“ und schließlich den Förderkreis „Grünzug Berner Au“. 1987 erhielt er für sein umfangreiches ehrenamtliches Engagement die in Silber gefasste Wandsbek-Medaille verliehen.

 

Dietmar Möller beschrieb ihn in seinem Buch „Unser Oldenfelde – 700 Jahre jung“ 1996 wie folgt: „Im Zusammenhang mit diesen aufgezeigten Aktivitäten versteht es Hansjürgen Schult, von allen Hanni genannt, immer wieder, durch seine integrative Kraft und Wirkung seiner Persönlichkeit über die Grenzen eines Vereins oder einer Vereinigung hinaus eine Vielzahl einzelner Bürger und andere Vereine zu gemeinsamen Handlungen aufzurufen (…). Hansjürgen Schult ist eine allseits anerkannte und beliebte Persönlichkeit, die mit Herz, Verstand und Taten ganz wesentlich dazu beiträgt, daß Bürger in dem großen kommunalen Bereich Rahlstedt nicht nebeneinander, sondern miteinander leben.“

 

Im nächsten Jahr feiert der Bürgerverein Oldenfelde e.V. sein 100jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wäre es uns eine große Freude und Ehre, wenn der Park an der Stargarder Straße offiziell Hanni-Schult-Park benannt und damit dem verdienstvollen Wirken von Hanni Schult ein dauerndes Andenken bewahrt werden könnte. Wir würden es sehr begrüßen, wenn der Regionalausschuss Rahlstedt diesen Vorschlag unterstützen und auf den Weg bringen könnte.”

 

Aktuelles Video von der Hanni-Schult-Park Einweihung am 1. Juni 2024

Aktuelle Fotos von der Hanni-Schult-Park Einweihung am 1. Juni 2024

Der Bürgerverein feierte sein 100-jähriges Bestehen

Aktuelle Fotos von der Feier am 1. Juni 2024

Festschrift zur 100-Jahrfeier des Bürgerverein Oldenfelde e.V.

 

 

 

 

 

 

Inzwischen ist auch die Festschrift zur 100-Jahrfeier des Bürgerverein Oldenfelde e.V. erschienen.

 

Sie finden Sie in der Rubrik >100 Jahre Festschrift<.

 

Aktuelle Meldungen:

Nachruf Dietmar Möller

 

Im November 2023 starb im Alter von 86 Jahren das langjährige Mitglied des Bürgervereins, Dietmar Möller. Er war viele Jahre zweiter Vorsitzender des BVO, Ehrenmitglied des Vereins und an der Seite des ersten Vorsitzenden Hanni Schult auch Redakteur des Oldenfelder Blattes. In zahlreichen Artikeln gab er Einblicke in die Geschichte Oldenfeldes. Die hat der Verstorbene in dem 1996 erschienenen Buch “Unser Oldenfelde 700 Jahre jung“ für an der Historie des Ortsteils Interessierte aufgeschrieben und somit für die Nachwelt erhalten. Der beruflichen Expertise von Dietmar Möller ist es zu verdanken, dass 1993 der Bebauungsplan Rahlstedt 93 in Kraft trat in dem festgelegt ist, dass größere Grundstücke rückwärtig bebaut werden können, dabei aber der Siedlungscharakter des Ortsteils durch Einzelhausbebauung erhalten bleiben muss.

 

Der Vorstand wird dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.

Beitragsänderung zum 01.01.2024

Liebe Mitglieder des Bürgervereins Oldenfelde e.V.,

 

bitte berücksichtigen Sie, dass wir – wie in der diesjährigen Jahreshauptversammlung beschlossen – ab Januar 2024 den Vereinsbeitrag des Bürgervereins um 5 € pro Person

anpassen auf 

                            Ehepaare 40 € und

                            Einzelpersonen 25 €

 

Bitte beachten Sie die neuen Beiträge – vor allem, wenn Sie per Überweisung zahlen. Diejenigen, die per Lastschrift zahlen, müssen nichts tun, da wir die Veränderung über Ihr SEPA-Mandat veranlassen.

 

Der Beitrag für das Sozialwerk Milchkanne im Bürgerverein Oldenfelde e.V. bleibt von der Veränderung unberührt.

 

Ihre 1. Schatzmeisterin Britta Merten

 

Wer hilft, die Blumeninsel zu pflegen?


Vorstand

Gefällt Ihnen die Blumeninsel am Beginn des Alten Zollweges? Wenn JA, überlegen Sie doch bitte, ob Sie sich vorstellen können, sich an der Pflege der Insel zu beteiligen.

 

Das “Eingangstor nach Oldenfelde“ wird seit 2007 in Absprache mit dem Bezirksamt Wandsbek vom Bürgerverein zweimal im Jahr mit Blumen bepflanzt und gepflegt.

Mit der o. a. Frage wenden wir uns an Personen, die die Blumeninsel unter Anleitung der gärtnerischen Fachkraft, Frau Jandt, nach der Bepflanzung vor Ostern und Pfingsten im laufenden Jahr pflegt und – wenn erforderlich – bewässert. Das Wasser stellt freundlicherweise ein Nachbar zur Verfügung. Die Blumen werden von zwei Sponsoren bezahlt.

 

Jetzt sucht der BVO aus dem Mitgliederkreis Hobbygärtnerinnen oder -gärtner, die Frau Jandt dabei helfen, dass die Blumeninsel bis in den Spätsommer hinein strahlt und für Oldenfelde wirbt.

 

Interessierte „mit grünem Daumen“ melden sich bitte unter der Tel.-Nr. 411 640 56 (AB) oder per Mail an info@bv-oldenfelde.de.

Achtung !

Die Homepage wird ständig aktualisiert !!

Für Anregungen, Hinweise, Fehler oder

Informations-Material wie Berichte und Fotos

bitte eine Mail an:   k.trecker@bv-oldenfelde.de

oder an info@bv-oldenfelde.de senden.

Danke !